Der historische Fahnenschlag zur Marschbegleitung oder in wettbewerblicher Form existiert bereits seit dem Mittelalter. Der Brauchtum des „Fahne Schwenkens“ diente vor allem der repräsentativen Darstellung von königlichen Höfen oder der kunstvollen Darbietung bei traditionellen oder folkloristischen Festen.
Ein ähnliches Ansinnen hatte Karl Diecks als Vorsitzender der Schützengesellschaft Westerode im Jahre 1990: Der Verein sollte optisch wie sozial aufgewertet werden. Der soziale Aspekt sollte vor allem neuen und jungen Vereinsmitgliedern ein Zusammengehörigkeitsgefühl vermitteln. Optisch fügt sich eine Fahnenschlagtruppe bestens in das Marschbild des Vereins. Auch für Shows oder Aufführungen wäre eine Fahnenschlagtruppe denkbar.
Ohne große Probleme konnte eine Truppe aus willigen Vereinsmitgliedern aufgestellt werden, die sich zutrauten, die Technik des Fahnenschlages zu erlernen:
- Wolfgang Kappert
- Hubert Bertling
- Thorsten Pröbsting
- Andreas Lülf
- Thomas Evert
- Andreas Lenfort
- Matthias Lenfort
Die Hanseller Fahnenschläger unterstützen die neu gegründeten Fahnenschläger im Gründungsjahr bei der Aufbauarbeit. Mit Hilfe von Übungen, Vorführungen, Ratschlägen und Tipps bei guter Laune und flüssiger Unterstützung konnte ein erstes Programm aufgestellt werden. Auf dem Schützenfest 1991 traten die Fahnenschläger erstmalig auf.
Die ersten 6 Fahnen nähte Schützenbruder Heinz Lögers in feinster Machart aus leichtem Stoff, der das schnelle Schwingen oder Schwenken dieser erlaubte. Mittlerweile wird jedoch mit zugekauften Fahnen geschlagen, da diese noch weitere Gewichtsoptimierungen zuließen.
Dieter Reckenfeld fertigte aus Bestenstielen die ersten Fahnenstangen, die im Laufe der Jahre durch Gewichtsanpassung optimiert wurden.
Im Laufe der Geschichte der Nordwalder Fahnenschläger entwickelte sich der Fahnenschlag rasant weiter. Aus dem traditionellen Fahnenschlag wurden komplizierte Figuren mit viel Akrobatik.
Im Jahre 2001 konnten die Fahnenschläger nicht beim Schützenfest präsent sein, da sich keine ausreichend große Truppe zusammenfand. Diese kurze „Krise“ konnte durch ein Treffen am 15. Juni 2001 auf dem Hof Wachelau durch Anwerbung neuer Mitstreiter bei gegrillten Hähnchen überwunden werden, um in den nächsten Jahren elanvoller und erfolgreicher denn Je aufzutreten.
Beim 400 jährigen Jubiläum der Schützengesellschaft Westerode im Jahre 2004 wurden die Westeroder Fahnenschläger durch befreundete Fahnenschlaggruppen der Suttorfer, Grinkenschmidter, Hanseller, Herberner, und der Fahnenschläger vom Vosskotten ergänzt. Detailliert ausgearbeitete Programme trugen zum Erfolg des Jubiläums bei.
2012 feierten die Westeroder Fahnenschläger ihr eigenes 20 jähriges Bestehen. Anlass war eine großzügige Bierspende des Vereins an die Fahnenschläger im eigentlichen Jubiläumsjahr 2011. Diese Bierspende wurde im Rahmen der 2012er Feierlichkeiten mit allen ehemaligen Mitgliedern auf dem Hof Averbeck geteilt.
Seit 2020 wird nicht mehr nur auf traditioneller, langsamer Musik geschlagen, sondern auch aktuelle, rhythmische und sehr schnelle Songs haben mit immer akrobatischeren Schlägen und Tricks Einzug gehalten.
2023 veranstalteten die Grinkenschmidter Fahnenschläger ein Fahnenschlag turniert, bei dem die Westeroder erfolgreich teilnahmen. Aufgrund lediglich vier teilnehmender Fahnenschlagtruppen wurden alle Programme außerhalb der Wertung geschlagen.
Hinten v. links: Stefan Averbeck, Marcel Ratert, Daniel Averbeck, Hendrik Dirting, Linus Lülf, Niko Lenfort
Vorne v. links: Daniel Lenfort, Tobias Liesenkötter, Dennis Temming
1. Karl Diecks
2. Hubert Bertling
3. Wolfgang Kappert
4. Christoph Lenfort
5. Matthias Lenfort
6. Thorsten Pröbsting
7. Thomas Evert
8. Markus Lücke
9. Andreas Lülf
10. Andreas Lenfort
11. Andre Pröbsting
12. Andre Diecks
13. Sascha Behler
14. Oliver Hordt
15. Thorsten Kleimann
16. Timo Wachelau
17. Florian Wachelau
18. Michael Kamping
19. Gerd Kamping
20. Bernd Borgmeier
21. Christian Eggenkemper
22. Tobias Höping
23. Bernd Laukötter
24. Lukas Hinkelammert
25. Martin Henke
26. Sebastian Eiling
27. Stefan Averbeck
28. Frederick Henrichmann
29. Johannes Averbeck
30. Florian Iker
31. Jan Brinkmann
32. Nico Becks
33. Daniel Lenfort
34. Daniel Averbeck
35. Sebastian Löhring
36. Johannes Große-Lanwer
37. Jan-Niklas Eiling
38. Julian Liesenkötter
39. Marcel Ratert
40. Peter Reckenfeld
41. Henrik Dirting
42. Niko Lenfort
43. Tobias Liesenkötter
44. Tobias Kintrup
45. Dennis Temming
46. Kai Stegemann
47. Linus Lülf