Nach vielen Erzählungen gab es in der Vergangenheit in Westerode häufig auch Schützenfeste für Kinder. Meistens tafen sich dafür Kinder einzelner Nachbarschaften in Westerode oder Kirchbauerschaft zusammen und feierten ihr eigenes Kinderschützenfest.
Die ersten Kinderschützenfeste fanden dann wieder ab 1981 statt – zunächst unter den Kindern der Van-Heyden-Straße und deren Freunden. Nicht verwunderlich, dass sich die Kids auch der tatkräftigen Unterstützung der Westeroder Familien Diecks, Kamping und Wachelau sicher sein konnten. Das Kinderschützenfest wanderte so zunächst durch Gärten und Garagen der Anlieger und fand bei Wachelau, Diecks, Hunsche, Wissing und Greshake statt, bevor mit dem Hof Lenfort-Halstrup (1986) und auf dem Hof Borgmeier einzelne Feste erstmals in der Bauerschaft stattfanden. Von 1991 bis heute ist es bei Festplätzen im Außenbereich geblieben, allein schon wegen der räumlichen Kapazitäten. Waren es am Anfang 5-6 Mini-Schützen wuchs die Zahl der Kinderschützen, die mittlerweile auf „Heydener Burschen“ getauft worden waren, schnell auf z.T. über 40 Kinder an.
Die Nachwuchsschützen treten alljährlich in blauer Hose, weißem T-Shirt und blauem Cappi an. Schließlich hat dies jeder im Schrank und die Jeans wird zur schicken Uniform. Als Oberst und Adjutant erstmals eigene Feder-Hüte bekamen (ausgediente Exemplare der „Großen“), war es so auch klar, dass die Federbüsche in Blau-Weiß ausfielen.
Insgesamt 3 Vereinsfahnen hatten die Heydener Burschen in ihrer nunmehr über 40jährigen Geschichte. Nachdem in den ersten Jahren ein kreativ gestalteter Kopfkissenbezug umfunktioniert wurde, nähte Ulrike Rensinghoff (heute Große Besten) liebevoll die noch heute verwendete Vereinsfahne – natürlich auch in Blau-Weiß. Seit dem 25jährigen Jubiläum, das 2006 auf dem Hof Große Lanwer gefeiert wurde, ziert den Fahnenstock ein schmucker Wimpel, der von der Westeroder Schützengesellschaft gestiftet wurde.
Zum vereinseigenen „Silber“ gehören zwei mittlerweile prall gefüllte Königsketten: Während die Ketten des amtierenden Kinderkönigs ein Brustschild aus Silber umfasst, die Kette des Vorjahreskönigs ziert in der Mitte ein Brustschild des einstigen Stammtisch-Schützenvereins „Teich zur Sonne“, der alljährlich am Teich hinter der Hofstelle Bäumer in der Kirchbauerschaft sein Schützenfest feierte. Damit auch die Kids eine „ordentliche Kette“ bekamen, sorgte einst Josef Westhues (+) dafür, dass es an die Heydener Burschen überging.
Seit Beginn der 90er Jahre sorgen die Heydener Burschen auch für den Süßigkeitenverkauf an der Vogelstange beim Schützenfest der Westeroder. In den ersten Jahren auf dem Hof Evert gehörte auch Eis zum Verkaufsschlager am Sonntagnachmittag. Unterstützt wurden die Kids u.a. von Gertrud und Dieter Reckenfeld, Anneliese und Karl Diecks, Gisela und Hermann Schulte-Sutrum und Oliver Hordt.
Bis zur Mitte der 1990er Jahre fand neben dem Kinderschützenfest alljährlich auch ein Karnevalsfest mit eigenem Prinzenpaar statt. Nach den ersten Jahren in Partykellern, ging es mit dem gewachsenen Kinderschützenverein auf den Hof Borgmeier oder in den „Discoraum“ des einstigen katholischen Pfarrheims an der Emsdettener Straße. Traditionell findet am letzten Samstag in den Sommerferien das Kinderschützenfest der Heydener Burschen statt.
1981 Oliver Hordt und Silke Westhues
1982 Tobias Gruber und Silke Westhues
1983 Tobias Gruber und Petra Krampe
1984 Sebastian Hunsche und N.N.
1985 Timo Wachelau und Angela Diecks
1986 Andre Diecks und Petra Krampe
1987 Carsten Westhues und Stefanie Krampe
1988 Timo Wachelau und Lisa Kamping
1989 Florian Wachelau und Sandra Greshake
1990 Tobias Krampe und Anke Hordt
1991 Marc Rensinghoff und Kathrin Hinkelammert
1992 Florian Wachelau und Conny Eiling
1993 Andreas Greshake und Nicole Westhues
1994 Marcus Averbeck und Sandra Greshake
1995 Bernd Borgmeier und Petra Kamping
1996 Gerd Kamping und Britta Schulte-Sutrum
1997 David Wachelau und Conny Eilling
1998 Berno Rikels und Eva Kamping
1999 Martin Henke und Sarah Kurney
2000 Tobias Hilsing und Nicole Woestmann
2001 Christian Hilsing und Eva Kamping
2002 Christian Brüggemann und Elisabeth Kathmann
2003 Michael Dömer und Julia Brüggemann
2004 Jan Fraune und Jana Iker
2005 Daniel Averbeck und Katrin Sanderink
2006 Julian Liesenkötter und Pia Sanderink
2007 Tobias Liesenkötter und Lara Munsch
2008 Stefan Kannenbrock und Johanna Eiling
2009 Tobias Kintrup und Vanessa Kintrup
2010 Jan-Niklas Eiling und Marion Große Lanwer
2011 Jens Sanderink und Sarah Lülf
2012 Dustin Evert und Vanessa Kintrup
2013 Louis Grummel und Marion Große Lanwer
2014 Linus Lülf und Madita Evert
2015 Christian Große Lanwer und Franziska Lülf
2016 Lukas Middelhoff und Madita Evert
2017 Derk Dirting und Mia Kamphues
2018 Henry Evert und Neele Große Vorspohl
2019 Derk Dirting und Mia Kamphues
2020 (wg. Corona kein Kinderschützenfest)
2021 Jenrik Dirting und Lia Große Vorspohl
2022 Derk Dirting und Neele Große Vorspohl
2023 Felix Temming und Mara Ratert
2024 Clemens Kamping und Anna Pferdekamp
das Kinderschützenfest der Heydener Burschen findet dieses Jahr am 17.08.2024 auf dem Hof Temming, Kirchbauerschaft 37 in Nordwalde statt. Alle Kinder und Eltern sind hierzu herzlich eingeladen.
Wir laden herzlich dazu ein, mit einer leckeren Kuchenspende das Kinderschützenfest zu bereichern und den jungen Teilnehmern ein süßes Vergnügen zu bescheren! Wer einen Kuchen spenden möchte, kann sich gerne bei Michaela Evert melden.